Psychotherapie
für Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, Familien & Paare
Graz - Geidorf
Söding - Bezirk Voitsberg
Telepsychotherapie: online - österreichweit
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein in Österreich gesetzlich anerkanntes Heilverfahren zur Behandlung von psychischem Leiden und Erkrankungen. Psychotherapeut:innen begleiten ihre Patient:innen mit dem Ziel, sie in herausfordernden Lebenssituationen zu unterstützen, psychische Leiden zu lindern und die seelische Gesundheit zu fördern (OEBVP 2024).
Wann hilft Psychotherapie?
Zum Beispiel bei:
- Ängsten (in Kontakt mit Menschen, vor großen Plätzen, vor engen Räumen, vor Autoritäten, vor Prüfungen, vorm Fliegen, vor Operationen, etc.)
- Depression
- Antriebslosigkeit, Lustlosigkeit
- Burn-out
- Sucht
- Mobbing
- Quälenden Gedanken (Hoffnungslosigkeit, Schuldgefühle, Hassgefühle, Suizidgedanken etc.)
- Zwangsgedanken
- Zwangshandlungen
- Blockaden
- (unerfüllter) Kinderwunsch, Kinderwunschbehandlungen
- Wunsch nach Partnerschaft
- Psychosomatische Beschwerden
- Umgang mit Schmerzen (z.B. bei Endometriose)
- Selbstwertstärkung
- Eigene Stärken und Fähigkeiten entdecken
- Umgang mit sich und anderen (Selbstfürsorge erlernen, eigene Bedürfnisse wahrnehmen und ernst nehmen, stabilere und erfüllte Beziehungen (Partner:innen, Freund:innen, Kinder etc.)
- Stärkung der Erziehungskompetenz
- Umgang mit Wut und Aggression
- Reflexion eigener Konfliktmuster
- Umgang mit Grenzen (eigene Grenzen und auch die Grenzen anderer)
- Umgang mit Krisen, Entscheidungen oder Dilemmata
- Erarbeitung neuer Perspektiven
- Veränderung und Ablösung in der Adoleszenz
- uvm.
Zu wissen, dass Veränderung möglich ist, und der Wunsch, Veränderungen vorzunehmen, dies sind zwei große erste Schritte.
– Virginia Satir
Was bedeutet Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision?
Der Status "in Ausbildung unter Supervision" bedeutet, dass ich mich als Therapeutin im letzten Abschnitt meiner 7 jährigen Ausbildung befinde und die Qualität meiner Arbeit regelmäßig mit erfahrenen Lehrtherapeut:innen reflektiert wird.
Systemische Familientherapie
Der systemische Ansatz ist weltweit einer der weitest verbreiteten und praktizierten Therapie- und Beratungsansätze und ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von Ansätzen und Modellen, die sich aus der Paar- und Familientherapie heraus entwickelt haben.
Es werden Probleme nicht als Störung eines einzelnen Menschen, sondern als Folge einer Störung im sozialen Umfeld des Individuums – also des Systems - begriffen. Ein System kann beispielsweise die Familie, die Schule oder das Arbeitsumfeld sein.
Neben der klinischen Anwendung findet systemisches Denken auch Niederschlag in anderen professionellen Bereichen wie (Organisations-) Beratung, Supervision, Fort- und Weiterbildung (ÖAS 2024).
Methoden in der systemischen Familientherapie
Die Methoden der systemischen Psychotherapie sind vielfältig. Dazu zählen: Fragetechniken, der selbstreflexive Dialog, der Einsatz von „Reflecting Teams“, die Arbeit mit visualisierenden Techniken wie Familienskulpturen und Aufstellungen, die Anregung von "Hausaufgaben", Abschlussinterventionen, Rituale und Metaphern.